Zum Inhalt springen

App programmieren: So funktioniert es

Viele Menschen tragen in ihrem Kopf eine Idee für eine neue App mit sich herum – allerdings setzen heute noch immer nur die wenigsten von ihnen das Vorhaben auch in die Tat um.


Allerdings ist es gar nicht nötig, vor dem Programmieren einer eigenen App zurückzuschrecken, denn allzu viel Aufwand und Mühe muss dafür nicht unbedingt investiert werden. Von der App-Entwicklung gehen heutzutage überaus große Chancen aus, sodass ein professionelles App Design für Startups und Big Player gleichermaßen von großer Bedeutung für ihren geschäftlichen Erfolg ist.

Wie vorgegangen werden kann, um die anfängliche Idee in eine funktionierende App umzusetzen und welche Kriterien dabei zu berücksichtigen sind, wird im folgenden Artikel erklärt.

App-Entwicklung – Das ist grundsätzlich zu beachten

Bei der Entwicklung einer App, die für sämtliche Mobilgeräte zur Verfügung stehen soll, sind einige Dinge zu beachten. Die verschiedenen Hersteller nutzen schließlich unterschiedliche Betriebssysteme, die untereinander keine Komptabilität aufweisen. Aus diesem Grund ist es nötig, für die jeweiligen Hersteller unterschiedliche Programmiersprachen im Zuge der App-Programmierung zu nutzen. Besonders für Anfänger im App-Bereich stellt dies durchaus eine Herausforderung dar.

Apps für Android

Die Geräte von Herstellern wie HTC oder Samsung setzen auf das Android-Betriebssystem. Google bietet dabei den sogenannten Play-Store an, aus welchem die Apps heruntergeladen werden können. Allerdings betreiben viele Hersteller daneben auch noch einen eigenen App-Store.

Um in einem solchen Store eine App zu veröffentlichen, ist eine Registrierung als Entwickler nötig. Im Google Play-Store ist dafür etwa eine einmalige Gebühr zu zahlen. Wird die App dann von einem Nutzer gekauft, bekommt der Betreiber des Shops in der Regel eine geringfügige Provision. Für die Entwicklung von Apps für das Android-Betriebssystem sind Kenntnisse der Programmiersprache Java nötig. Daneben muss die Installation von Android SDK vorgenommen werden.

Apps für iOS

iPods, iPads und iPhones werden mit dem iOS-System von Apple betrieben. Die Apps für die Apple Produkte werden in iTunes beziehungsweise dem Appstore des Herstellers angeboten.

Für die Einstellung der eigenen App in diesen Store ist erneut eine Anmeldung als Entwickler vorzunehmen, mit welcher die Zahlung eines Jahresgebühr einhergeht. Für die Entwicklung der Apps ist ein Computer von Apple notwendig, da die Programmierumgebung XCode ausschließlich mit Mac OSX genutzt werden kann.

Für das Programmieren der App kann dann entweder die eigene Programmiersprache von Apple Swift verwendet werden oder auch Objective-C.

Die verschiedenen Arten von Apps

Es muss jedoch nicht nur die Entscheidung getroffen werden, auf welchen Betriebssystemen die App zukünftig laufen soll, sondern ebenfalls, welche Art von App entwickelt werden möchte. Unterschieden wird in diesem Zusammenhang etwa zwischen Native und Baukasten Apps.

Das Schreiben der sogenannten Native Apps erfolgt in der Programmiersprache des jeweiligen Herstellers. Um diese zu programmieren ist es somit im ersten Schritt nötig, diese Programmiersprache zu erlernen.

Besonders Anfänger sollten sich näher mit der Möglichkeit der Entwicklung einer sogenannten Baukasten-App auseinandersetzen. In derartigen App-Baukästen müssen keine fachmännischen Programmierarbeiten vorgenommen werden, sondern die App wird vielmehr über verschiedene Klicks und das Zusammenstellen einzelner Elemente gestaltet. Für die Nutzung der Baukästen muss in der Regel eine monatliche Gebühr entrichtet werden.

Allerdings zeigt sich der Umfang an Funktionen der Baukästen-Apps im Vergleich mit den Native Apps eingeschränkt. Sollen bei der eigenen App somit spezifische Funktionen oder außergewöhnliche Elemente integriert werden, stellt eine Native App die bessere Wahl dar.